Wie war das noch mal mit der Zeichensetzung? Und speziell bei wörtlicher Rede? In der Schule gelernt und vergessen? Dann frischen Sie Ihr Wissen wieder auf!

So viele Zeichen, auf die man bei wörtlicher Rede achten muß, gibt es gar nicht. Es sind nur drei: Ausrufezeichen, Fragezeichen und der Punkt. Und als viertes Zeichen davon abhängig ist das Komma, das je nachdem, welches der drei ersten Zeichen in der wörtlichen Rede steht, gesetzt wird oder nicht.

Zuerst einmal: Ausrufezeichen sind meistens überflüssig. Lassen Sie sie weg. Mehr als ein oder zwei Ausrufezeichen sollte es in Ihrem ganzen Roman nicht geben.

Leider haben viele Leute die Tendenz, hinter fast jedem Aussagesatz ein Ausrufezeichen zu machen. So: Sie war blond!

Prima. Da schreit uns also jemand an, daß wir mitkriegen sollen, daß diese Person blond ist. Warum? Schreien Sie Ihre Leserinnen nicht mit Ausrufezeichen an, ich bitte Sie. Ein Aussagesatz wird mit einem Punkt beendet, und basta. Eine Frage erfordert allerdings auf jeden Fall ein Fragezeichen. Aber auch nur dann, wenn es wirklich eine Frage ist. Heutzutage sieht man zunehmend, daß Fragezeichen hinter reine Aussagesätze gesetzt werden. Bitte tun Sie das nicht.

Das sind so die Grundregeln. Wenn nun aber die wörtliche Rede hinzukommt, ändert sich das eine oder andere, und das verwirrt viele. Die neue Rechtschreibung hat da einmal eine gar nicht so schlechte Idee gehabt, die Zeichensetzung in diesem Bereich zu vereinheitlichen. Für den el!es-Verlag gilt die neue Rechtschreibung nicht, wir verwenden ausschließlich die alte, aber ich will ausnahmsweise einmal auf die neue eingehen.

Ich beginne mit der alten Rechtschreibung. Die sieht bei einem Dialog so aus:

»Könnten Sie mir sagen, wo die Wursttheke ist?« fragte die blonde Frau unsicher.

»Natürlich. Sie gehen einfach dahinten um die Ecke.« Ich zeigte mit einem Arm in die angegebene Richtung.

»Da ist sie ja. Was bin ich dumm!« rief sie peinlich berührt aus.

»Aber nein«, widersprach ich. »Sie liegt wirklich etwas versteckt.«

Wie man sieht, gibt es bei der alten Rechtschreibung nur in einem Fall ein Komma: Dann, wenn in der wörtlichen Rede davor eigentlich ein Punkt stehen müßte (und danach kein neuer Satz beginnt). Das Komma ersetzt also den Punkt, der entfällt.

Sobald ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen in der wörtlichen Rede am Ende steht, gibt es kein Komma vor dem weiterführenden Teil wie hier beispielsweise »fragte die blonde Frau unsicher«. Auch wenn nach der wörtlichen Rede ein neuer Satz beginnt, gibt es kein Komma, dann erscheint in der wörtlichen Rede selbst der Punkt.

Oben in dem Beispiel sind also alle vier Fälle vertreten:

  1. Fragezeichen in der wörtlichen Rede:
    Kein Komma, der Satz geht klein weiter.
     
  2. Punkt in der wörtlichen Rede:
    Kein Komma. Der Satz dahinter ist ein neuer Satz und geht groß weiter.
     
  3. Ausrufezeichen in der wörtlichen Rede:
    Kein Komma. Dasselbe wie beim Fragezeichen: Der Satz geht klein weiter.
     
  4. Ohne Satzzeichen in der wörtlichen Rede:
    Hier kommt nach dem Ende der wörtlichen Rede (hinter dem Ausführungszeichen) ein Komma. Der Satz geht klein weiter (weil es kein neuer Satz ist).

In der neuen Rechtschreibung gibt es nur den Unterschied, daß immer ein Komma kommt, also auch nach Ausrufezeichen und Fragezeichen.

Wo allerdings absolut nie ein Komma kommt, weder in der alten noch in der neuen Rechtschreibung, das ist nach einem Punkt.

Das hier geht also nicht:
»Gib mir doch mal deinen Stift.«, sagte ich.

Das ist falsch. Es muß immer heißen:
»Gib mir doch mal deinen Stift«, sagte ich.

Komma und Punkt schließen sich da gegenseitig aus. Es geht nur eins von beiden.

Und achten Sie darauf, daß das Komma hinter dem Ausführungszeichen kommt, nicht davor. In der englischen Rechtschreibung wird das Komma vor dem Ausführungszeichen gesetzt, und da viele junge Leute sich mehr mit der englischen als der deutschen Sprache beschäftigen, sieht man immer öfter, daß das Komma so wie im Englischen gesetzt wird. Also bitte auf den Unterschied achten. Erst das Ausführungszeichen, dann das Komma.

Also alles ganz einfach. Jetzt haben Sie sicherlich keine Probleme mehr, die Satzzeichen in einem Dialog richtig zu setzen.