Vorbilder

Kategorie: Textgestaltung

Reden wir mal über Vorbilder. Kürzlich wurde mir das nette Kompliment gemacht, ich könnte Leute gut über Dialog charakterisieren. Als ich zu schreiben begann – ich meine jetzt, professionell zu schreiben, keine Schulaufsätze, Briefe oder Arbeiten für die Uni – war Dialog für mich nicht unbedingt ein Mittel zur Charakterisierung einer Person. Damals wußte ich noch gar nichts darüber, wie man eine Person charakterisiert, ich sah nur an den Autorinnen, die ich gern las, daß sie es konnten.

Weiterlesen ...

»Kreative« Schreibprogramme

Kategorie: Textgestaltung

Als ich das heute in einem Blog las: »Kreative« Schreibprogramme – mußte ich erst einmal lachen. Im Grunde genommen ist das ein Widerspruch in sich: eine kreative Software. Die Software ist immer nur so »kreativ« wie der Programmierer. Mehr als der eingebaut hat, kann die Software nicht.

Weiterlesen ...

Die Präzision des Schreibens

Kategorie: Textgestaltung

Präzision wird meist nur in Zusammenhang mit technischen Geräten als Qualitätskriterium verwendet, aber warum eigentlich? Warum verlangt man nicht auch von jeder und jedem Schreibenden Präzision? Sind SchriftstellerInnen weniger professionell als beispielsweise Autobauer?

Oder legen LeserInnen weniger Wert auf Qualität als AutofahrerInnen?

Weiterlesen ...

Der verflixte Doppelpunkt!

Kategorie: Textgestaltung

Ein Doppelpunkt wird in der deutschen Sprache selten verwendet, aber wenn man ihn verwendet, sollte man ihn richtig verwenden. (Und ein Leerzeichen dahinter setzen, das vergessen viele.)

Bei etlichen Einsendungen von Manuskripten fällt auf, daß viele anscheinend nicht wissen, wie man den Doppelpunkt richtig verwendet. Deshalb hier mal ein paar Hinweise dazu.

Weiterlesen ...

Die Kunst, stilvoll zu schreiben (2)

Kategorie: Textgestaltung

Was wird heutzutage über die Jugend gelästert (wobei »Jugend« ja mittlerweile fast bis dreißig geht), wie oft wird behauptet, früher war alles besser? Aber was ist die Wahrheit? Es war nicht besser. Schon vor langer Zeit wurden dieselben Dinge bemängelt wie heute.

Weiterlesen ...

Die Kunst, stilvoll zu schreiben (1)

Kategorie: Textgestaltung

Es ist eigentlich banal, aber wer schreiben will, muß Deutsch können. Was gehört zur deutschen Sprache? Rechtschreibung und Grammatik natürlich, aber auch der Stil. Doch was ist Stil?

Weiterlesen ...

Grundwissen Textverarbeitung

Kategorie: Textgestaltung

Offenbar ist es schwerer als man denkt, einen Text zu formatieren. Deshalb hier mal ein paar Tips. Wie fange ich mit dem Schreiben an?

Weiterlesen ...

Gegenwart oder Vergangenheit?

Kategorie: Textgestaltung

Unser Wettbewerb ist vorbei, also haben wir jetzt Zeit, uns wieder dem Tagesgeschäft zuzuwenden.

Ich unterhielt mich letztens mit einer Kollegin, die sogenannte »freche Frauenromane« schreibt (ehrlich gesagt ein Genre, das mir nicht wirklich etwas gibt), und zwar schreibt sie sie alle im Präsens, in der Gegenwartsform.

Weiterlesen ...

Die Autorinnen und das Layout

Kategorie: Textgestaltung

Da hier doch einige Verwirrung bezüglich der Formatierung eines Dokumentes aufgekommen ist, möchte ich mal versuchen, etwas Klarheit in die ganze Angelegenheit zu bringen. Wobei ich allerdings mein Anliegen in einem einzigen Satz unterbringen kann:

Layouten Sie Ihre Dokumente einfach nicht!

Sie sind Autorin, Sie sind für den Inhalt verantwortlich. Für das Layout sind andere zuständig.

Weiterlesen ...